Motorradführerschein A2 in Rheine – jetzt anmelden und schon bald losfahren!
Alle wichtigen Informationen zum Einstieg in die „richtige“ Motorradklasse.
Dein Ziel ist es, irgendwann den Führerschein Klasse A zu machen, du bist aber noch zu jung oder möchtest zunächst in die Welt der Motorräder schnuppern? Wie wäre es erstmal mit dem Motorradführerschein A2? Diesen kannst du bereits im Alter von 18 Jahren erwerben und als Vorbereitung auf den großen Motorradführerschein Klasse A sehen.
Oft muss in das Traummotorrad nur vorübergehend eine Drossel eingebaut werden, damit es zunächst mit der Klasse A2 gefahren werden kann. Nach dem Aufstieg auf die Klasse A kann diese wieder entfernt werden.
Mit dem Motorradführerschein A2 darfst du Krafträder mit nicht mehr als 35 kW führen.
Fahrzeugart: | mittelschwere Krafträder |
Mindestalter: | 18 |
Geltungsdauer: | ohne Befristung |
Vorbesitz erforderlich: | keine |
Beinhaltet Klassen: | A1, AM |
Ausbildungdauer: | Der Theorieunterricht umfasst 16 Doppelstunden à 90 Minuten (12 Doppelstunden Grundstoff, 4 Doppelstunden zusätzliche Motorradtechnik). Hat man bereits einen Führerschein, entfallen 6 Doppelstunden Grundstoff, sodass insgesamt 10 übrig bleiben. Für den Praxisunterricht ist keine feste Anzahl an Übungsfahrstunden vorgeschrieben, jedoch sind 12 Sonderfahrten (je 45 Minuten) bundesweit verpflichtend: 5 Überlandfahrten, 4 Autobahnfahrten und 3 Nachtfahrten. Bei einem zweijährigen Vorbesitz der Klasse A1 entfallen die komplette Theorie samt Prüfung sowie die Sonderfahrten. Es müssen dann nur noch die normalen Fahrstunden absolviert werden, bis man prüfungsreif ist. |
Definition Motorradführerschein Klasse A2
Mit dem Führerschein Klasse A2 ist es zulässig, Motorräder zu fahren, die eine Leistung von 35 kW nicht überschreiten. Das Verhältnis der Leistung zum Gewicht darf 0,2 Kilowatt pro Kilogramm nicht überschreiten.
Soll ein gedrosseltes Motorrad gefahren werden, darf es ursprünglich nicht mehr als 70 kW Motorleistung gehabt haben.
Ein Aufstieg von Klasse A1 zur Klasse A2 ist möglich, die Klasse A1 ist aber nicht Voraussetzung für den Erwerb des Führerscheins Klasse A2. Ein Aufstieg ist möglich 2 Jahre nach Erwerb des Klasse A1 Führerscheins. Dasselbe gilt dann von A2 auf A.
Häufig gestellte Fragen zum Motorradführerschein – Klasse A2
Welche Fahrzeuge darf ich mit dem Motorradführerschein A2 nutzen?
Erlaubt sind Krafträder mit nicht mehr als 35 kW und höchstens 0,2 kW Motorleistung pro kg Fahrzeuggewicht. Ist das Motorrad gedrosselt, darf es in ungedrosseltem Zustand nicht mehr als 70 kW Motorleistung haben.
Was kostet der Motorradführerschein?
Die Kosten für die Führerscheinausbildung sind je nach Können und Ort unterschiedlich und liegen in der Regel deutlich über 2.000 Euro. Neben der Anmeldegebühr und den Fahrstunden fallen auch Kosten für Lernmaterial, Prüfungsgebühren, Sehtest und Erste-Hilfe-Kurs an. Beim Stufenaufstieg von A1 können die Gesamtkosten sogar unter 1.000 Euro liegen, da die komplette Theorie und alle Sonderfahrten entfallen.
Wie lange dauert die Führerscheinausbildung?
Die Führerscheinausbildung umfasst sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil. Vorgeschrieben sind sechs bis zwölf Doppelstunden theoretischer Grundunterricht sowie vier Doppelstunden zum Thema Motorrad. Im Rahmen des praktischen Teils müssen zwölf Sonderfahrten stattfinden: fünf Fahrstunden Überlandfahrt, vier Fahrstunden Autobahnfahrt und drei Fahrstunden bei Dunkelheit. Liegt der Führerschein der Klasse A1 bereits seit über zwei Jahren vor, entfallen der theoretische Teil und die Sonderfahrten. Die Ausbildung beschränkt sich dann nur noch auf wenige Fahrstunden.
In welchem Alter ist der Motorradführerschein A2 möglich?
Für den Erwerb des Führerscheins ist ein Mindestalter von 18 Jahren vorgeschrieben, wobei die Ausbildung ein halbes Jahr vor dem 18. Geburtstag beginnen kann. Die theoretische Prüfung darf drei Monate, die praktische Prüfung einen Monat vor dem 18. Geburtstag stattfinden.
Wie viele Prüfungsfragen sind in der Klasse A2 zu beantworten?
Die theoretische Prüfung umfasst 20-30 Fragen, maximal 6-10 Fehlerpunkte sind erlaubt, abhängig vom Ersterwerb
Jetzt freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme!